12,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Technische Angaben:
Bildformat: 16:9 (1.78:1)
Sprache / Tonformat: Englisch DD 5.1/2.0
Untertitel: Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte
Extras: Entfallene Szenen, Interviews
Verfügbar bei Nachbestellung
Im Januar 2013 erhält die Filmemacherin Laura Poitras, die gerade am dritten Teil ihrer vielfach preisgekrönten Trilogie über die USA nach 9/11 arbeitet (u.a. Oscar-Nominierung für “My Country, My Country” und Pulitzer-Preis für “My Oath”), verschlüsselte Emails von einem Unbekannten, der sich Citizen Four nennt und Beweise für verdeckte Massenüberwachungsprogramme der NSA und anderer Geheimdienste in Aussicht stellt.Im Juni 2013 fliegen Laura Poitras und die Journalisten Glenn Greenwald und Ewen MacAskill nach Hongkong, um sich mit Citizen Four zu treffen es ist Edward Snowden. Ihre Kamera hat Laura Poitras in diesen Stunden und Tagen, die unsere Welt nachhaltig verändern werden, immer dabeiDer Oscar-Gewinner 2015!
Gewicht | 0.11 kg |
---|---|
Größe | 19.2 × 13.6 × 1.3 cm |
Das neue Buch von Sahra Wagenknecht
“Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden”, sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen – von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion – kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter.
Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden.
Sahra Wagenknecht fordert
– eine andere Verfassung des Wirtschaftseigentums,
– die Demokratisierung des Zugangs zu Kapital und
– die Entflechtung riesiger Konzerne, deren Macht fairen Wettbewerb und Demokratie zerstört.
– Talent und echte Leistung zu belohnen und Gründer mit guten Ideen ungeachtet ihrer Herkunft zu fördern.
Mit ihrem Buch eröffnet Wagenknecht eine politische Diskussion über neue Eigentumsformen und die vergessenen Ideale der Aufklärung. Sie legt eine scharfsinnige Analyse der bestehenden Wirtschaftsordnung vor und zeigt Schritte in ein demokratisch gestaltetes Gemeinwesen, das niemandem mehr erlaubt, sich zulasten anderer zu bereichern.
Happy@work? Oliver Haas zeigt auf Basis der Positiven Psychologie und der Hirnforschung, wie jeder Einzelne das Glücklichsein erlernen und erleben kann, und wie sich menschliche Beziehungen in Unternehmen erfolgreicher gestalten lassen. Eine glücksbasierte Unternehmenskultur schafft Grundlagen für mehr Kreativität, Innovationsfähigkeit, langfristige Performance und zusätzliche Renditen. In die 2. Auflage des Erfolgsbuchs sind vier Jahre Umsetzungserfahrung eingeflossen – ein außergewöhnliches Buch jenseits pauschaler Glücksrezepte.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.